Skript: Tastdiagnostik - Modul I 5. überarbeitete und ergänzte Auflage Mai 2007. Marianne Arnet-Straub; unter Mitarbeit von Werner Strebel und Heinz Hagman. Abrufbar wenn eingeloggt
Skript: Tastdiagnostik - Modul II 2. Auflage März 2007 Marianne Arnet-Straub; unter Mitarbeit Christine Walder und Werner Strebel. Abrufbarwenn eingeloggt
Auflistung von interessanter Literatur in Bezug auf die Tastdiagnostik
CRANIOSACRALE OSTEOPATHIE Inter- und Intratester-Reliabilität der Palpation des "Primären Respiratorischen Mechanismus" innerhalb des "Cranialen Konzeptes"
Untersuchung zur Intra- und Interrater-Reliabilität von in einer Arbeitsgruppe manualmedizinischer Kliniken entwickelten klinischen Tests zur manuellen Diagnostik von komplexen funktionellen Störungen. Dissertation Stefan Schmidt
Reliabilität der manualmedizinischen Tests bei Low Back Pain (LBP) Patienten. Teil I: Problemstellung und Konsensfindung.
"Die Respektierung der Patienten-Autonomie in der physiotherapeutischen Praxis", Diplomarbeit des Nachdiplomstudienganges Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE), Fredy Bopp, 2007 Auch veröffentlicht auf der Webseite des Ethik-Zentrums der Universität Zürich.
Jubiläumstagung 2007, Bericht in Physioactive
"Stabilität der Tastbefunde", 2007:
Herbstagung 2005: "Bedeutung der Fazienmobilität"
Studienbericht zur "Inter-Rater Reliabilität der Tastdiagnostik":
"Corticosteroide - Sinnvoller Einsatz in der Praxis und Auswirkung auf die Textur des Gewebes" "Bedeutung der Faszienmobilität: Myofasziale Befunde und Behandlung mit praktischen Übungssequenzen"
Spannender NZZ-Beitrag: "Farben fühlen":
Die Tastdiagnostik als Qualitätskontrolle der physiotherapeutischen Arbeit Werner Strebel, 2000
Die Methode aus wissenschaftlicher Sicht. Daniel Liedtke, 2000
Die Tastdiagnostik als Kontrollinstrument der physiotherapeutischen Behandlung - Fallbeispiel Daniel Liedtke, W. Strebel, E. Senn Physiotherapie Nr. 4, April 2000
Physiotherapeutische Behandlung der chronischen Folgen des Halswirbelsäulen - Distorsionstraumas Werner Strebel
Die Tastdiagnostik als Technik zur Kontrolle der physiotherapeutischen Arbeit an einem algodystrophen Fuss Daniel Liedtke, Werner Strebel, Prof. Dr. med. E. Senn Physikalische Medizin, Heft Nr. 3, Juni 1998
Einblicke tief unter die Haut Werner Strebel benefit, Kundenmagazin der SUVA, Heft Nr. 6, November 1997
Die neue Belliker Bindegewebe-Tastdiagnostik gewährt Einblicke tief unter die Haut Werner Strebel Artikel im Jahresbericht 1996 der Rehaklinik Bellikon
Behandlungserlaubnis Interaktion Therapeut-Patient-Behandlung Werner Strebel Schleudertraumatagung Zürich 1996